Langstreckenlauf

Born to Run - Entspannung vom Alltag

Der Mensch ist zum Laufen geboren. Das Laufen ist die natürlichste aller Fortbewegungsmethoden. Und da auch meine Tätigkeiten eher sitzend sind, ist das Laufen für mich der ideale Ausgleich. Hier kann ich abschalten und meine Gedanken wandern lassen. So finde ich nicht nur kreative Lösungen, sondern halte auch meinen Körper fit. Laufen ist für mich der körperliche Ausgleich zur geistigen Arbeit.

Beharrlich vorwärts: 42,195 Kilometer

Nico Zorn beim GrOlLoop 2013, kurz vorm Etappenziel HoogezandZum Laufen kam ich auch wegen Stress in der Schule. Ich brauchte Ausgleich; ich musste raus. Gar nicht einmal wegen der Noten, sondern weil die Schulleitung meinen gesamten Plan samt Lehrern umstellte.
Schnell schlug mein Ehrgeiz zu: Ich wollte einen Marathon laufen. Und ankommen - mit Reserven. Nach dem ersten Ziel, "nur ankommen", wollte ich schneller werden. Inzwischen liegt meine Bestzeit knapp unter 3:30h.
Marathons brauchen eine lange Planung und Vorbereitung. Leichter ist meine Lieblingsdistanz zu managen: der Halbmarathon. Ihn kann ich ohne größere Vorbereitung laufen, oft sogar aus dem langfristigen Training für einen "ganzen" heraus. Nur halb im Scherz bezeichne ich ihn als "Entspannungsdistanz": Wenn ich nicht auf Bestzeit laufe, kann ich hier in der Tat entspannt abschalten.

Kreativitäts-Beschleunigung

Dieses Abschalten hilft mir auch im Arbeitsalltag. Das Laufen dient mir als Ausgleich und löst körperliche Entspannungen. Ein langer Lauf regt zudem das Denken und die Kreativität an. Einige meiner besten Ideen entstanden während des Laufens oder wurden dort verfeinert.
Mens sana in corpore sano - ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Das sind nicht nur leere Worte! Im lockeren "Flow" des Laufes fällt das Denken leicht. Und den Frust des Tages kann ich gleich den Kalorien bei einem Lauf unter Volldampf wegbrennen.
Nicht zu vergessen: Laufen hält fit und gesund. Auch von Vorteil: das "Energieparadox des Laufens": Nach dem Lauf ist ein Sportler oft fitter und energiereicher als davor. Das Glauben Sie nicht? Ich versichere Ihnen: Es ist so!

Sozialer Gleichmacher, auch im Wettkampf

Neben gesundheitlichen Aspekten schätze ich das Laufen auch als sozialen Gleichmacher. Doktortitel oder Handwerker: Es spielt keine Rolle! Im Training wie im Wettkampf läuft man zusammen und findet auch immer ein gemeinsames Thema.
Nicht immer geht es um Bestzeiten. Manchmal steht das sportliche Miteinander im Vordergrund. So sind nicht die schnellsten Kurse diejenigen, die in Erinnerung bleiben; sondern die besonderen Läufe. Läufe wie der GrOLloop, ein Team-Etappenlauf zwischen Groningen und Oldenburg; oder der jährliche Mittsommernachtslauf auf dem Osternburger Utkiek (ohne Zeitmessung). Ein Fernziel für einen besonderen Lauf ist Le Marathon du Medoc - le marathon le plus longue du monde; der "längste Marathon der Welt". Warum das? Nun, natürlich ist auch diese Strecke 42.195 m lang, aber an der Strecke gibt es regelmäßig lokale Spezialitäten. Und die Strecke ist in einem Weingebiet ...